Diese Tagung – am 25. Juni in Wien – ist für alle, die mit dem Thema „Gewalt gegen Frauen* mit Behinderung*“ zu tun haben. Einladungs-Info
Beiträge
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) stellt diesen Tag heuer unter das Motto „Sport und Gesundheit“. Weiterlesen …
Das Frauengesundheitszentrum FEM berät und informiert seit seiner Gründung 1992 rund um das Thema Gesundheit. Es setzt Gesundheitsförderungsprojekte um und berücksichtigt dabei die spezifischen Bedürfnisse von Frauen und unterschiedlicher Kulturen. Weiterlesen …
Die Methode drehungen wurde von Frauen speziell für Frauen und Mädchen entwickelt und vereint drei wesentliche Schritte zur Selbstsicherheit:
- Selbst-Bewusstsein
- Selbst-Behauptung
- Selbst-Verteidigung
Die Literaturliste ist empfehlenswert!
Primäre Aufgabe eines Kinderschutzzentrums ist das Angebot von Beratung, Krisenintervention und Psychotherapie in Fällen von Gewalt oder Verdacht auf Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. In vielen Kinderschutzzentren wird darüber hinaus Erziehungs- und Familienberatung, Prozessbegleitung, Besuchsbegleitung und Kinderbeistand angeboten.
Diese Angebote richten sich an betroffene Kinder und Jugendliche selbst (auch als Zeugen von Gewalt), deren Familien und Bezugspersonen, einschließlich der Personen, von denen Gewalt ausgeht, sowie an alle, die in ihrer beruflichen Arbeit oder privat mit dem Problem der Gewalt an Kindern und Jugendlichen konfrontiert werden. Weiterlesen …
Hier gehts zu den Kinderschutzzentren in den Bundesländern.
Ein Jahr Ausnahmezustand … und was bringt die Zukunft? Hoffnung, Zweifel, Ängste, ein „jetzt erst recht“, … welches Gefühl, welche Gedanken be-„herrschen“ Sie jetzt?
Was tun Sie für sich damit Ihr Geist, Ihre Seele, Ihr Körper den Zustand des „ruhigen Teiches“ erreicht? Gelingt es Ihnen immer? Phasenweise? Fallweise? Oder gar nicht?
Das erschaffen eines „Wohlfühlortes“ durch Ihre eigene Kreativität kann gerade jetzt unterstützend wirken. Mehr dazu …
Der Internationale Tag gegen Rassismus geht auf den 21. März 1960 zurück. An diesem Tag eröffnete die südafrikanische Polizei während einer friedlichen Demonstration gegen die diskriminierenden Passgesetze des Apartheid-Regimes das Feuer und tötete 69 DemonstrantInnen (Massaker von Sharpeville). Infolgedessen kam es nicht nur zu einer Verurteilung der Apartheid-Politik in Südafrika durch die internationale Gemeinschaft, es wurde auch die Notwendigkeit der Entwicklung eines internationalen Menschenrechtsinstruments zum Schutz gegen rassistischer Diskriminierung immer deutlicher. Dies führte unter anderem zur Ausarbeitung der „Konvention zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung“ (internationale Abkürzung: CERD), die als erste von mehreren zentralen Menschenrechtsübereinkommen der Vereinten Nationen im Jahr 1965 verabschiedet wurde. Quelle: Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte Wien
Sprungbrett bietet an: „Je nachdem wie alt du bist, ob du Arbeit suchst, oder ob du über Probleme Zuhause oder in der Schule reden willst, gibt es unterschiedliche Angebote. Und wenn du dich nicht auskennst? Dann ruf uns an! Unter 01 789 45 45 helfen wir dir gerne.“ Weiterlesen …
Die Hauptzielgruppe vom kus-Netzwerk sind Jugendliche im dualen Ausbildungssystem Die Angebote – wie z. B. Nachhilfe für BerufsschülerInnen – richten sich folglich im Wesentlichen an Jugendliche mit regulären Lehrstellen bzw. Teilnehmer*innen an überbetrieblichen Maßnahmen und im Sinne einer sozialen Integration auch an andere junge Menschen in Wien. Weiterlesen …
#lehrlinginwien – DIE kusHOTLINE – Hotline-Nummer: 01 / 99 7 11 11
Mo – Fr 09:00 – 17:00 Uhr
Hilfe bei Gewalt – Onlineberatung für Frauen & Mädchen, die von Gewalt betroffen sind. Täglich von 16:00 bis 22:00 Uhr. Hier gehts zur Website …
© 2013 – 2023 Brigitte Wuich