Programm
Auf dieser Seite finden Sie die Veranstaltungen der Stadt Wien, ihrer Unternehmen und Partner*innen im Rahmen der Wiener Frauenwoche 2025. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Mehr Informationen zu den Angeboten hier …
bietet Rat und Hilfe bei psychosozialen Belastungen. Unsere krisenerfahrenen Psychotherapeut:innen hören zu und verstehen – anonym und in den Sprachen Farsi/ Dari, Arabisch, Kurdisch, Englisch, Deutsch, BKS, Russisch, Türkisch und Ukrainisch.
Das Angebot richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von Aufenthaltsdauer oder -status in ganz Österreich. Die Beratung ist kostenlos, Telefon- oder Internetgebühren können, abhängig vom Anrufer:innen-Tarif, anfallen. Auf Wunsch kann ein Rückruf vereinbart werden. Beratung ausschließlich telefonisch – keine persönliche Beratung. AMIKE-Telefon_Diakonie_Infoblatt in Deutsch_2022
- Rat auf Draht: 147
- Telefonseelsorge: 142
- Polizei: 133
- Notruf für gehörlose Menschen: SMS & Fax: 0800 133 133
- Telefonauskunft (und Herstellung der Gesprächsverbindung) für blinde Menschen: 0810 17 14
Hilfe für Frauen und Kinder
- Frauen-Helpline: 0800222555
- 24-Stunden-Frauennotruf: 0171719
- 24-Stunden-Notruf der Wiener Frauenhäuser: 057722
- Gewaltschutzzentren Österreichs
- Frauenhäuser
- Österreichischer Integrationsfonds
- Helpchat.at
Beratung für Männer
- Männerinfo : 0720 704400
- Männerberatung Mannsbilder : 0512 576644
- Männernotruf : 0800 246247
- Männerberatung Wien : 01 6032828
- Männerberatung der Caritas : 02742 353510 335
Die Winterspendenaktion der Tafel Österreich „Suppe mit Sinn“ ist wieder zurück!
Lokale, die sich an dieser Aktion – 1. November bis 31. Dezember 2024 – in ganz Österreich beteiligen, sind auf der Webseite gelistet.
Am 30. April 2024 fand ein Informations- und Diskussionsabend zum Thema Verrohung der Sprache – Wie ‚Unsagbares‘ sagbar wird“ statt.
Das Pfarrnetzwerk Asyl hatte die bekannte Sprachwissenschafterin Frau Prof. Ruth Wodak dazu eingeladen. Der Vortrag ist hier abrufbar.
Die Hotline für Essstörungen 0800 20 11 20 ist eine niederschwellige, anonyme und kostenlose Telefon- und E-Mail-Beratungsstelle hilfe@essstoerungshotline.at
Weitere Informationen hier …
Weil gerade sehr kritisch in den Medien über Coaching berichtet wird – zurecht, wenn es sich dabei um Anbieter ohne qualifizierte Ausbildung geht – hat die WKO/Berufsgruppe Lebens- und Sozialberater eine Stellungnahme abgegeben. Hier bitte weiterlesen ….
„Gesundheit ist ein Zustand vollständigen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit oder Gebrechen“ (WHO).
Haben Sie dazu flexible, situationspassende Vorstellungen oder sind diese fix einzementiert? Nehmen Sie den Jahreswechsel zum Anlass und überprüfen Ihre Vorstellung von Gesundheit und Wohlbefinden!
Wie steht es um Ihr vollständiges Wohlbefinden? Wo happert’s? Was können Sie selbst tun, um Ihr Wohlbefinden zu steigern? Wo braucht es die Unterstützung von anderen?
Wie wäre es, wenn Sie am 1. Jänner 2023 statt der – oft genug nicht realisierten – Vorsätzen lebbare, erreichbare Ziele formulieren?
Zur Erinnerung die wichtigsten Merkmale einer Zielformulierung:
- Ich habe das Ziel in meiner Hand, unter meiner Kontrolle.
- Es ist erreichbar und vorstellbar.
- Es ist konkret formuliert: „ab heute, jeden Dienstag, von – bis …“
- Es ist positiv formuliert – keine Unmöglichkeiten formulieren, wie etwa: Ich werde nicht mehr rauchen! Worauf richtet sich der Fokus bei diesem Satz? Ja, genau: auf das Rauchen – genau auf das, was Sie verändern wollen. Die Zielfrage heißt somit: Was wollen Sie erreichen?
Prosit Neujahr!
© 2013 – 2023 Brigitte Wuich