Töchtertag am 23. April 2020
In rund 180 Betrieben finden am 23. April im Rahmen des TÖCHTERTAGES Workshops, Fragestunden und Betriebsführungen statt. Ab 10. Februar können sich interessierte Mädchen online anmelden.
In rund 180 Betrieben finden am 23. April im Rahmen des TÖCHTERTAGES Workshops, Fragestunden und Betriebsführungen statt. Ab 10. Februar können sich interessierte Mädchen online anmelden.
Bildung ist ein Menschenrecht (Artikel 26, UNO Allgemeine Menschenrechte)
Die Chancengerechtigkeit der Bildungssysteme muss weltweit verbessert werden. Das fordert die UNESCO anlässlich des erstmals ausgerichteten Welttags der Bildung am 24. Januar. 262 Millionen Kinder und Jugendliche haben noch immer keinen Zugang zur Schule. 617 Millionen können nicht lesen und rechnen. … weiterlesen
Das Psychosoziale Unterstützungsteam – P.U.T. (ehemals M.I.T. & Schulsozialarbeit des Bundes) wurde 2016 im Zusammenhang mit der hohen Anzahl an geflüchteten Kindern und Jugendlichen eingerichtet. Mittlerweile sind 23 Personen (16 VZÄ) beschäftigt, die beim ÖZPGS, einem Verein des Ministeriums, angestellt sind. Das Team besteht aus Psycholog_innen, Sozialarbeiter_innen und Pädagog_innen. In Synergie mit der Schulpsychologie Steiermark wurde ein Netzwerk aufgebaut, dessen Arbeit sich an den 62 Schulstandorten sehr bewährt hat.
Der Mehrwert und die Einzigartigkeit der Arbeit liegt vor allem in der Interdisziplinarität, Interreligiosität, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit der Mitarbeiter_innen.
Nun sollen mit Ende Februar 2020 alle Mitarbeiter_innen gekündigt werden, obzwar es eine eindeutige Regelung im Rahmen des Bildungsinvestitionsgesetzes gäbe (s.o.), der alle 8 anderen Bundesländer zugestimmt haben. weiterlesen
Sie möchten Kinder oder Jugendliche dabei unterstützen Lesen zu lernen? Die Wiener Bildungsdirektion ist laufend auf der Suche nach ehrenamtlichen Lesepatinnen und Lesepaten.
Derzeit werden dringend Lesepatinnen und Lesepaten für die Sprachen BKS, Türkisch und Arabisch gesucht.
Nähere Informationen siehe
Arbeit mit Kindern belastet mehr_wrzeitungKomplexere Familiensituation, mehr Bürokratie, Vernetzung und Technologie – all das kostet in der Kinder- und Jugendbetreuung Zeit, die Fachkräften für neue Aufgaben fehlt.
Über dieses sinnvolle Projekt bin ich gerade im Internet „gestolpert“:
Die WIENER LERNTAFEL
„Bildung ist ein wichtiger Baustein für ein gelingendes Leben. Viele Kinder brauchen aber zusätzliche Unterstützung, um ihre Lernziele erreichen zu können. Für armutsbetroffene Familien ist es besonders schwer, ihren Kindern einen ruhigen Platz zum Lernen zu schaffen und externe Nachhilfe zu finanzieren. Für diese Familien ist die WIENER LERNTAFEL da – wir beraten die Eltern in allen schulrelevanten Fragen und bieten ihren Kindern kostenlose Lernhilfe in Form von Einzelstunden, Gruppenunterricht und Hausübungsbetreuung. Ehrenamtliche Lernhelferinnen und Lernhelfer gehen auf jedes Kind individuell ein, fördern die Stärken und unterstützen bei Schwierigkeiten“
Ein Projekt für die 4. Klassen der Hauptschule St. Veit/Gölsen im Schuljahr 2004/05. Eine Woche lang haben die Schüler_innen gemeinsam mit dem/der Klassenlehrer_in während der Unterrichtszeit spielerisch Selbst- und Sozialkompetenz erlernt und geübt. Am Nachmittag konnten die Schüler_innen im Einzelcoaching ihre ganz persönlichen Themen bearbeiten.
Phantasie – Kreativität – Lebensfreude: Ein Weg zur (mehr) Selbst- und Sozialkompetenz
Ein neuer Lebensabschnitt: Schulkind!
Neue Eindrücke, neue Regeln, neue Anforderungen, …
In 10 Einheiten (à 2,5 Stunden) werden Themen be“arbeitet“ wie:
Selbstkompetenz (Zugang zu inneren Ressourcen und Kreativität)
Teamfähigkeit (Führen und Führen lassen)
Konfliktfähigkeit (Anderssein als Bereicherung erleben)
Kritikfähigkeit (Kritik als Feedback erleben)
Die Werkzeuge
Spiele – Phantasiereisen – Modellieren in Ton – Gespräche
Ton = weich = formbar = veränderbar = fest = haltbar
Formen mit Ton = Gefühle hineinkneten = Gefühle ausdrücken = Wünsche formen = Ideen gestalten
Idee: Arbeiten mit Ton macht Spaß, fördert die Kreativität, gleichzeitig kann neu Gelerntes durchs Modellieren besser verarbeitet und integriert werden
Im Schuljahr 2003/04 habe ich dieses Projekt für den Lernclub der Volksschule Selzergasse, Wien durchgeführt
Wissenswertes, aktuelle Ereignisse, Termine, Übungen, und was sonst noch so alles interessant sein kann …
© 2013 – 2019 Brigitte Wuich