Beiträge

Aktionstage politische Bildung 23. April bis 9. Mai 2022

Die Aktionstage Politische Bildung sind die traditionsreichste Kampagne zur Politischen Bildung in Österreich. Sie finden seit 2002 jährlich statt und werden von Zentrum polis –Politik Lernen in der Schule im Auftrag des Bildungsministeriums koordiniert. Weitere Informationen ….

DAS WEITERLEBEN DER RUTH KLÜGER …

Ruth Klüger, die in Wien geborene Germanistin, Autorin und Holocaust-Überlebende starb heute im Alter von 88 Jahren in Kalifornien.

Wer diese beeindruckende Frau nochmals hören möchte, hier der Link zum Viedeo „Ruth Klüger liest aus ihrem Buch „Das WEITERLEBEN der Ruth Klüger“

 

ein „Dutzend Daumenregeln zur Vermeidung interkultureller Missverständnisse“

Der Schweizer Philosoph Elmar Holenstein hat ein „Dutzend Daumenregeln zur Vermeidung interkultureller Missverständnisse“ aufgestellt.

 

Das Prinzip der hermeneutischen Fairness („Billigkeit“):  Wir billigen ein Urteil, wenn es der Sache angemessen ist. Das ist es, wenn es allen Umständen, dem gesamten Zusammenhang, in dem ein Gegenstand steht, Rechnung trägt. Bekannter als der Grundsatz der Billigkeit ist darum ein zweiter, daraus abgeleiteter Grundsatz der Hermeneutik geworden, demzufolge ein Text nur zusammen mit seinem Kontext, ein »Teil« nur zusammen mit dem »Ganzen«, zu dem es gehört, verständlich ist. Weiterlesen

Im Gespräch mit Ruth Wodak

Politik mit Angst (und Hoffnung) – Wenn Populismus alltäglich wird – Montag, 17.02.2020, 19:00, Club alpha

Feminismus und kritische Wissenschaft lassen sich gut miteinander vereinbaren, findet Ruth Wodak, die den Frauenpreis der Stadt Wien 2006 für ihre außerordentliche wissenschaftliche Tätigkeit verliehen bekommt. „Kritisch“ bedeutet für die Mitbegründerin der so genannten „Critical Discourse Analysis“ das Bestreben, Machtverhältnisse nicht als gegeben hinzunehmen, sondern transformieren zu wollen. Dabei gilt es, ideologische Positionen transparent zu machen und alternative Denk- und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. In diesem Sinne hat Ruth Wodak ihre Forschung der Thematisierung und Bekämpfung von Antisemitismus, Rassismus, Sexismus und Klassismus gewidmet. … mehr dazu