Beiträge
Programm
Auf dieser Seite finden Sie die Veranstaltungen der Stadt Wien, ihrer Unternehmen und Partner*innen im Rahmen der Wiener Frauenwoche 2025. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Mehr Informationen zu den Angeboten hier …
bietet Rat und Hilfe bei psychosozialen Belastungen. Unsere krisenerfahrenen Psychotherapeut:innen hören zu und verstehen – anonym und in den Sprachen Farsi/ Dari, Arabisch, Kurdisch, Englisch, Deutsch, BKS, Russisch, Türkisch und Ukrainisch.
Das Angebot richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von Aufenthaltsdauer oder -status in ganz Österreich. Die Beratung ist kostenlos, Telefon- oder Internetgebühren können, abhängig vom Anrufer:innen-Tarif, anfallen. Auf Wunsch kann ein Rückruf vereinbart werden. Beratung ausschließlich telefonisch – keine persönliche Beratung. AMIKE-Telefon_Diakonie_Infoblatt in Deutsch_2022
Die Geschichte der 16 Tage gegen Gewalt
Der 25. November erinnert als Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen an die Ermordung der Schwestern Mirabal. Patria, Minerva und Maria Teresa Mirabal wurden an diesem Tag im Jahr 1960 nach monatelanger Verfolgung und Folter vom dominikanischen Geheimdienst brutal ermordet. Seit 1999 ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen von den Vereinten Nationen anerkannt. Für den Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser ist dies neben dem 8. März der jährliche Hauptaktionstag und Auftakt für die Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Der 10. Dezember ist seit 1948 der Internationale Tag für Menschenrechte und bildet den Abschluss der Kampagne.
Die Winterspendenaktion der Tafel Österreich „Suppe mit Sinn“ ist wieder zurück!
Lokale, die sich an dieser Aktion – 1. November bis 31. Dezember 2024 – in ganz Österreich beteiligen, sind auf der Webseite gelistet.
Ab dem 1. Juli bietet das PSD-Wien mit dem „First-Level-Support“ für Kinder und Jugendliche zudem eine zusätzliche Hotline an. Die professionellen Ansprechpartner werden junge Menschen und ihre Bezugspersonen beraten und an adäquate Versorgungsmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, psychosozialen Angeboten und Psychotherapie weiterleiten. Geplant sind auch Online-Chat-Beratung sowie Videotelefonie (Quelle: orf.at)
Hier geht’s zur Webseite von „First Level-Support“
„10.000 bis 12.000 Vermisstenanzeigen gehen pro Jahr bei der Polizei ein. Am 1. Mai 2024 waren 1.523 Frauen und Männer im österreichischen Fahndungssystem (EKIS) als abgängig gespeichert – davon sind 508 Erwachsene und 1.015 Minderjährige.“ schreibt der ORF.
Die Hotline für vermisste Kinder bietet unter der Rufnummer 116000 kostenlos und rund um die Uhr vertrauliche Hilfe für Jugendliche, die von zu Hause abgängig oder ausgerissen sind und auch für deren Angehörige und Bezugspersonen. Info …
Am 30. April 2024 fand ein Informations- und Diskussionsabend zum Thema Verrohung der Sprache – Wie ‚Unsagbares‘ sagbar wird“ statt.
Das Pfarrnetzwerk Asyl hatte die bekannte Sprachwissenschafterin Frau Prof. Ruth Wodak dazu eingeladen. Der Vortrag ist hier abrufbar.
© 2013 – 2023 Brigitte Wuich