Einträge von bwuich

Frauen, die wir kennen sollten: Assia Djebar

Assia Djebar, geboren am 30. Juni 1936 in Algerien, Schriftstellerin, Historikerin, Filmemacherin, ist die bedeutendste und international erfolgreichste Autorin des Maghreb; ihre Bücher sind in über fünfzehn Sprachen übersetzt. 2000 wurde sie mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. Seit 2005 ist sie Mitglied der Académie française. Assia Djebar lebte in Paris und New York. […]

Erschöpfung nach 60-Stunden-Wochen

Die häusliche 24-Stunden-Pflege steht vor dem Kollaps, doch auch in den Pflegeheimen ist die Situation mehr als angespannt. Eine Wiener Pflegekraft erzählte im Interview über ihren Alltag in der Coronakrise. Weiterlesen …  

,

Neue österreichweite Nummer für Männerberatung

Es gibt eine neue österreichweite Nummer für Männerberatung bei Gewalt in der Familie: 0720 / 70 44 00 📞 Montag – Freitag: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr (österreichweit zum Ortstarif) Maria Rösslhumer, GF Verein AÖF und Leiterin der Frauenhelpline gegen Gewalt, begrüßt das neue Angebot: „Es ist wichtig, dass Männer eine zentrale Anlaufstelle haben und […]

EUTER eine soziale Skulptur

Das Frauenmuseum in Hittisau bereitet die Ausstellung „GEBURTSKULTUR. vom gebären und geboren werden“ vor. Eine der Künstlerinnen ist Barbara Anna Husar. Auf ihrer Website „EUTER – eine Soziale Skulptur“ finden sich wunderschöne Fotos von ihren Heißluftballonfahrten.

,

Die Belastung der Kinder- und Jugendhilfe durch die Corona-Krise:

Der Dachverband der Österreichischen Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen (DÖJ) macht auf die hohe Belastungssituation in der stationären Jugendhilfe aufmerksam. Die stationäre Jugendhilfe in Österreich betreut etwa 8.000 Kinder und Jugendliche, die wegen „Kindeswohlgefährdung“ nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können. Die meisten werden von insgesamt etwa 5.000 SozialpädagogInnen in Wohngemeinschaften rund um die Uhr betreut. Diese Tätigkeit […]

Bitte lebe

Auf der Website bittelebe.at vom Vorarlberger Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung und Prävention finden sich viele Informationen, Tipps und Videos  zum Thema „Suizidgedanken“.

Hinübergehen …

Immer wieder taucht in Supervisionen das Thema „Sterben & Tod“ auf. Wie begleite ich als Pfleger*in, Sozialarbeiter*in sterbende Menschen, Mitbewohner*innen und Angehörige? Welche Haltung nehme ich ein? Was passiert da mit mir? Empfehlenswert dazu, das Buch „Hinübergehen – Was beim Sterben geschieht“ von Monika Renz. Monika Renz (Sterbeforscherin, Psychoonkologin, Musik- und Psychotherapeutin) ist in ihrer […]